TSC-6E

TSC-06E

Technische Details

Leistung: 140 kW Spitzenleistung
v max: 115 km/h
0-100 km/h: 2,2 s
L/B/H: 2826 / 1450 / 1119 mm
Radstand: 1530 mm
Gewicht: 177 kg
Akkukapazität: 8,3 kWh

Das Gesamtkonzept des TSC-6E bleibt im Vergleich zum 5E weitestgehend unverändert. Es wurde wieder ein Allradantrieb umgesetzt und die Umrichter selbst entwickelt. Das Aerodynamikpaket wurde für noch mehr Anpressdruck überarbeitet, außerdem wurde das Fahrwerk leicht adaptiert. Der TSC-6E kann bei der Formula Student nicht nur als Elektrorennwagen antreten, sondern auch in der Kategorie Driverless. Er ist damit der erste Rennwagen, bei dem wir bereits bei der Konstruktion die Integration der Driverless-Komponenten mit einbezogen haben, um das Fahrzeug flexibel in beiden Klassen einsetzten zu können.

 

Es folgt ein detaillierter Einblick in die übergeordneten Baugruppen des Fahrzeugs:

Aerodynamik

Der zusätzliche Anpressdruck durch das Aerodynamikpaket ermöglicht dem 6E höhere Kurvengeschwindigkeiten.
Zusätzliche Luftleitungen um die Reifen herum sowie zum Kühlungssystem verbessern
die Gesamtperformance des Fahrzeugs. Das Aerodynamikpaket,
welches aus Front-, Seiten- und Heckflügeln (mit einem Drag Reduction System)
und einem Unterboden mit Seiten- und Heckdiffusor besteht,
genegiert ca. 700N Anpressdruck bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h.

Abbildung 1: Aerodynamikpaket

 

Monocoque

Herzstück des Fahrzeugs ist das CFK-Monocoque, welches in Sandwichbauweise mit einem leichten Kern aus
Aluminiumwaben gefertigt ist. Diese Bauform bietet enorme Steifigkeit und verbindet alle Baugruppen des
Fahrzeugs. Der Lagenaufbau wird nach einer Simulation durch mechanische Tests validiert. Die Fertigung erfolgt
mittels Vakuuminfusion in einer Glasfaser-Negativform. Zur Sicherheit des Fahrers tragen eine Crashbox in der
Nase des Fahrzeugs sowie zwei Überrollbügel bei. Die Hochvoltelektronik sowie die Akkuzellen sind durch eine
Firewall vom Fahrer getrennt.


Abbildung 2: Schnittbild


Radnabengetriebe

Das Radnabengetriebe reduziert die bis zu 20.000 RPM des Motors
mit einer Übersetzung von 15,49 auf die benötigten Drehzahlen am Rad.
Mit dieser Übersetzung liegt ein maximales Moment von 325 Nm pro Rad an.
Das Ziel des technischen Designs war es, maximale Performance sowie Effizienz
für die Lastfälle während des Endurance Rennes sicherzustellen.
Außerdem waren Gewichtsreduktion und Kompaktheit im Fokus des Designs, um die ungefederten
Massen und den Einfluss auf das Aerodynamikpaket auf einem Minimum zu halten.

Abbildung 3: Drivetrain


Elektrik

Ein zentraler Akku mit einer Kapazität von 8,3kWh versorgt
die vier Motoren des 6E mit Energie. Beim Bremsvorgang wird der Akku durch Rekuperation wieder aufgeladen.
Das Batterie Management System wurde neu designend. So werden über eine Master-Slave-Struktur
die Temperatur und Spannung jeder Zelle überwacht. Die Kommunikation
zwischen Master und Slave wird über einen EMV robusten isoSPIbus ermöglicht.
Zum wechselrichten des Gleichstroms aus dem Akku werden selbstentwickelte
Umrichter, basierend auf SiC MOSFETs, verwendet. Sehr kurze Schaltzeiten
und maximale Effizienz werden so ermöglicht.

Abbildung 5: Elektrik